Zöliakie, Glutenunverträglichkeit, glutenfreie Ernährung, Kontaminationsgefahr,... mit diesen Begriffen muss sich jeder auseinandersetzen, der auf Gluten verzichten muss oder will. Zu Beginn meiner Diagnose konnte ich meine tausend Fragen meinem Arzt und meiner Ernährungsberaterin stellen, dennoch stellte ich schnell fest, dass dieses Thema sehr umfangreich ist. So blieb mir die zusätzliche Recherche im Internet nicht erspart. Mit den gefundenen Informationen war ich allerdings regelrecht überfordert. Warum? Unter dem Begriff Zöliakie wurden mir von Google mehr als 800.000 Ergebnisse vorgeschlagen. Die Suche nach dem Begriff glutenfrei liefert mir sogar knapp 10 Millionen Ergebnisse. Darunter befinden sich Einträge von Ärzten, Bloggern, Medien und der DZG (Deutsche Zöliakiegesellschaft). Das Internet ist hervorragend um immer auf den aktuellen Stand gebracht zu werden. Allerdings wollte ich doch alles kompakt auf einem Blick haben und dem Informationsüberfluss entkommen. Mein Weg führte also traditionell in eine Buchhandlung. Nach längerem Stöbern habe ich mir das Buch Wenn Brot & Getreide krank machen (erschienen bei Trias) gekauft. Ein weiteres Buch Köstlich essen bei Zöliakie (ebenfalls bei Trias veröffentlicht) wurde mir geschenkt.
Beide waren stets treue Begleiter im Alltag, da sie mich daheim beim Kochen und Backen, aber auch unterwegs beim Einkaufen durch Zusatzinformationen zu den Lebensmitteln, unterstützt haben. Zudem haben sie mir Wissen über Zöliakie vermittelt und ich habe erfahren worauf es beim Essen und Trinken ankommt.
Das ganze ist jetzt mehr als vier Jahre her. Mittlerweile gibt es reichlich Literatur zu dem Thema Zöliakie und glutenfreie Ernährung. Um euch bei der passenden Auswahl zu unterstützen habe ich mich mit den neuesten Titeln beschäftigt:
Beide waren stets treue Begleiter im Alltag, da sie mich daheim beim Kochen und Backen, aber auch unterwegs beim Einkaufen durch Zusatzinformationen zu den Lebensmitteln, unterstützt haben. Zudem haben sie mir Wissen über Zöliakie vermittelt und ich habe erfahren worauf es beim Essen und Trinken ankommt.
Das ganze ist jetzt mehr als vier Jahre her. Mittlerweile gibt es reichlich Literatur zu dem Thema Zöliakie und glutenfreie Ernährung. Um euch bei der passenden Auswahl zu unterstützen habe ich mich mit den neuesten Titeln beschäftigt:
Der Südwest Verlag der Verlagsgruppe Random House hat mir zwei Bücher zur Verfügung gestellt.
Verglichen zu glutenfrei! von Pamela Moriarty, das ausschließlich glutenfreie Rezepte beinhaltet, geht es bei SUPERGRAINS von Chrissy Freer vorallem um gesunde Rezepte mit Körnern und Getreiden, wobei viele von naturaus glutenfrei sind. Wie zum Beispiel Quinoa, Amaranth, Buchweizen, Chia, Hirse. Insgesamt findet man über 100 leckere Rezepte für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie süße Desserts. Nicht nur hier kommt ein Genuss ohne Gluten auf, sondern auch die Rezepte von P. Moriarty sorgen dafür, das jeder gerne mit isst, auch wenn er garnicht davon betroffen ist. Es gibt Vorspeisen und Hauptgereichte, sowie Partysnacks und Desserts für jeden Anlass. Zahlreiche Bilder machen es leichter das Rezept nachzukochen. Zudem gibt es Tipps und Tricks im Anhang. Ein ideales Buch um in die glutenfreie Ernährung einzusteigen, da es Basis-Wissen vermittelt und einfache Rezepte gibt.
TIPP: Bücher der DZG, die jährlich erscheinen und alle Lebensmittel beinhalten (demnächste auch digital). Diese sind vorallem zu Beginn im Lebensmitteldschungel eine sehr große Hilfe!